Rückblick 2022 – 2021


Programmrückblick 2022

Download
Lichtwark Gesellschaft – Programm | April – Okt. 2020
Veranstaltungsprogramm der Lichtwark Gesellschaft Hamburg
1. Halbjahr 2020
01-2020_Programm-LichtwarkGesellschaft.p
Adobe Acrobat Dokument 62.5 KB

Liebe Mitglieder der Gesellschaft,


die Zeit ist herausfordernd und dennoch blicken wir mit Zuversicht und Mut in die Zukunft. Darum haben wir unseren ersten digitalen/analogen KUNSThappen entwickelt und möchten Sie auch schon über die Ausgabe der Jahresgaben 2020 und die Präsentation der TALENTSCHMIEDE#8 informieren.

 

Die Ausgabe der Jahresgaben 2020 von Katja Windau, unseren Sammlermarkt und die Präsentation der TALENTSCHMIEDE#8 planen wir wieder im Altonaer Museum durchzuführen. Bitte merken Sie sich dafür schon den 29. – 31. Januar 2021 vor.

 

Die Präsentation der TALENTSCHMIEDE#8 haben wir mit der Ausgabe der Jahresgabe verbunden und die Eröffnung ist für Freitag, den 29. Januar 2021 um 17 Uhr vorgesehen.

 

Wir hoffen, dass die Veranstaltungen wie geplant durchgeführt werden können und informieren Sie ggf. diesbezüglich über die gewohnten Kanäle.

Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit und einen guten Start ins Neue Jahr.
Ihre Franziska Neubecker und das Team der Lichtwark Gesellschaft


Liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft,

unser Mitglied Susanne Linck-Knöfel hat uns mit einer Recherche über Gustav Falkes literarisches Werk überrascht und folgendes Weihnachtsgedicht von ihm, aus einem Gedichtband von 1930, vom ehemaligen Alfred Janssen Verlag zugeschickt.

Alfred Lichtwark und Gustav Schiefler waren mit dem Schriftsteller Gustav Falke befreundet und Lichtwarb erwarb 1908 für die Hamburger Kunsthalle ein Porträt von Gustav Falke von Ernst Eitner.

Mit dem Gedicht wünschen wir Ihnen besinnliche Festtage in diesem besonderen Jahr!

 

Die Weihnachtsbäume

Nun kommen die vielen Weihnachtsbäume
aus dem Wald in die Stadt herein.
Träumen sie ihre Waldesträume
weiter beim Laternenschein?
 
Könnten sie sprechen! Die holden Geschichten
von der Waldfrau, die Märchen webt,
was wir uns alles erst erdichten,
sie haben das alles wirklich erlebt.
 
Da stehen sie nun an den Straßen und schauen
wunderlich und fremd darein,
als ob sie der Zukunft nicht recht trauen;
es muß da was im Werke sein,

 

Freilich, wenn sie dann in den Stuben
im Schmuck der hellen Kerzen steh n –
und den kleinen Mädchen und Buben
in die glänzenden Augen sehn,

dann ist ihnen auf einmal, als hätte
ihnen das alles schon mal geträumt,
als sie noch im Wurzelbette
den stillen Waldweg eingesäumt.
 
Dann stehen sie da, so still und selig,
als wäre ihr heimlichstes Wünschen erfüllt,
als hätte sich ihnen doch allmählich
ihres Lebens Sinn erfüllt;
 
als wären sie für Apfel und Lichter
vorherbestimmt, und es müsste so sein.
Und ihre spitzen Nadelgesichter
blicken ganz verklärt darein.

 

 

 

 

 

 

 Gustav Falke

 



VERÄNDERT – Sonnabend, den 1. September 2020 um 17.30 Uhr

zeigt uns die Künstlerin Katja Windau ihr Atelier im Künstlerhaus Sootbörn, Sootbörn 22, 22453 Hamburg. Ihre multimedialen Arbeiten brechen Phänomene des Mainstreams auf. Sie beschäftigen sich mit der Generation von Machtverhältnissen und mit der Zuweisung bzw. Einnahme gesellschaftlicher Rollen. Wir dürfen uns auf einen interessanten Diskurs über ihre großformatigen Arbeiten freuen.

Statt dessen Montag, den 5. Oktober 2020 um 17 Uhr

besuch der Ausstellung DER APPARAT in der Frappan Galerie.


Liebe Mitglieder,


hier nun ein paar bildliche Eindrücke unserer Mitgliederversammlung vom 10. September 2020. Nach den Regularien stellten die Kunsthistorikerinnen Charlotte Gaitzsch und Franziska Storch vom Netzwerk SALOON Hamburg die Vereinigung vor. Ein erfrischender Impuls, der Lust auf mehr machte.

 

Unser erster Termin nach der Sommerpause wird nicht wie angekündigt der Atelierbesuch bei der Künstlerin Katja Windau sein. Wir besuchen statt dessen ihre Ausstellung DER APPARAT II in der Frappant Galerie, Zeiseweg 9 in der Viktoria Kaserne am Montag, den 5. Oktober 2020 um 17 Uhr. Interessierte können sich schon vorab einen Eindruck ihrer Arbeiten auf der Webseite verschaffen.
Wir werden dann wieder demokratisch über die Jahresgabe 2020 abstimmen und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


Mit den besten Wünschen und bleiben Sie gesund
Ihre Franziska Neubecker und das Team der Lichtwark Gesellschaft


Download
Jahresbericht 2019 der Lichtwark Gersellschaft
Jahresbericht2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB

ABGESAGT – Sonnabend, den 6. Juni 2020 um 14 Uhr – ABGESAGT

führen wir die Tradition fort, einmal im Jahr einen Ausflug in das Hamburger Umland anzubieten, in diesem Jahr nach Ratzeburg. Dort erhalten wir zunächst eine Führung im A.-Paul-Weber-Museum, auf der Dominsel, Domhof 5, 23909 Ratzeburg. A. Paul Weber (1893-1980) war Maler und Graphiker. Die Bandbreite seines Ausdrucks in Handzeichnung und Lithographie reicht dabei von der lockeren Skizze, die das Sujet mit wenigen sicheren Strichen in seinen wesentlichen Formen erfasst, bis hin zum "altmeisterlich" ausgearbeiteten Blatt mit vielen Details. Weber hinterließ ein umfangreiches zeichnerisches und lithografisches Werk, vor allem zeitkritische, satirische Blätter. Nach einer individuellen Zeit im Museum beginnt um 15.20 Uhr ein rund halbstündiger Außen-Rundgang zum und um den Ratzeburger Dom (einschl. Kreuzgang), ebenfalls auf der Dominsel. Eine geführte Innenbesichtigung des Doms ist wegen Hochzeiten und Konzertvorbereitungen leider nicht möglich.

Bei Interesse an einer Mitfahrgelegenheit in einer Fahrgemeinschaft oder auf einem Gruppenticket mit HVV/SH-Tarif, melden Sie Ihr Interesse bitte bis Montag, 1. Juni bei der Geschäftsstelle der Lichtwark-Gesellschaft an unter: veranstaltung@lichtwarkgesellschaft.de oder per Tel. 040 - 350174 80.

Das Museum und der Ratzeburger Dom sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen: Hamburg HBF ab 12.21 mit RE 4311 in Richtung Rostock, Umsteigen in Büchen in RE 21818 in Richtung Lübeck, Ratzeburg Bahnhof an 13.29, ab Ratzeburg Bahnhof mit BUS 8501 bis Ratzeburg Markt oder Wandsbek Markt ab 12.40 Uhr mit BUS 8700 bis Ratzeburg Demolierung 13.40 Uhr. Rückfahrt ab Ratzeburg Markt 16.06 Uhr (BUS 8750) 17.06 Uhr (BUS 8750) 18.15 Uhr (BUS 131) jeweils bis Ratzeburg Bahnhof Weiter ab Ratzeburg Bahnhof und über Büchenbis Hamburg Hbf. Rückfahrt ab Ratzeburg Rathaus:17.25 Uhr (direkter BUS 8700 bis Wandsbek Markt) 


ABGESAGT – Sonnabend, den 9. Mai 2020 um 12 Uhr – ABGESAGT

erleben wir die Ausstellung „Kunst in der DDR 1949–89“ im Ernst-Barlach-Haus im Jenischpark, Baron-Voght-Str. 50a, 22609 Hamburg mit einer kundigen Führung. Das Albertinum Dresden ist im Ernst-Barlach-Haus zu Gast und zeigt Hauptwerke seiner Sammlung von Kunst in der DDR. Die Präsentation umfasst Gemälde und Skulpturen der Nachkriegszeit, „Sozialistische Gegenwartskunst“ der 1960er und 70er Jahre sowie Arbeiten einer jüngerer Künstler und Künstlerinnen. Zu entdecken ist ein breites Spektrum an Stilen und Positionen – von sachlich bis expressiv, figürlich bis abstrakt, konformistisch bis kritisch. 


ABGESAGT – Sonnabend, den 4. April 2020 um 12 Uhr – ABGESAGT

öffnet das Atelierhaus 23 der Veringhöfe, Am Veringhof 23b, 21107 Hamburg seine Türen fur uns. Direkt am Veringkanal ist mit 45 Mietern ein Platz fur Kunst, Kreativität & Kultur entstanden. Die Kunst und Kreativszene in Wilhelmsburg nachhaltig zu stärken ist das Ziel. Der Grafker und Illustrator Thomas Escher als unser Ansprechpartner wird uns durch das Haus begleiten. Wir treffen uns vor dem Café.


ABGESAGT – Mittwoch, den 25. März 2020 um 18.30 Uhr – ABGESAGT

stellen sich bei unserer Mitgliederversammlung in der Max-Brauer-Allee 24 in HH-Altona die Kunsthistorikerinnen des Saloon Hamburg bei Wein, Wasser und Brot vor. Darum haben wir in diesem Monat auf eine zusätzliche Veranstaltung verzichtet. Details geben wir mit der fristgerechten schriftlichen Einladung bekannt. Wir freuen uns auf viele interessierte Mitglieder an diesem Abend.


Sonnabend, den 8. Februar 2020 um 12 Uhr

lernen wir neue Museen und Ausstellungen im Komponisten-Quartier in der Hamburger Neustadt kennen. Das durch bürgerschaftliches Engagement getragene Quartier ist ein Museums-Ensemble, das Leben und Werk von sechs Komponisten und einer Komponistin beleuchtet, die mit Hamburg besonders verbunden sind. Mehr als 200 Jahre Musikgeschichte werden hier dargestellt. Wir erhalten eine Führung durch die Highlights des Komponisten-Quartiers.
Treffpunkt: Eingang Ecke Peterstr. 29/ Neanderstraße 27.


Sonnabend, den 18. Januar 2020 von 10 bis 17 Uhr

erwarten wir Sie und ihre Freunde zur Ausgabe der Jahresgaben 2019 mit einem Grafikverkauf aus unserem Bestand im Altonaer Museum. Wir haben von Frau Dr. Blankenburg Fotoarbeiten und Grafiken aus der Sammlung ihres Mannes gespendet bekommen. Aus dem Nachlass von Hanno Edelmann hat uns seine Frau Erika Aquarelle und Lithographien gespendet. Außerdem dürfen wir zu Sonderkonditionen ausgesuchte Kleinplastiken anbieten. 

Die Erlöse fließen in die Förderung der TALENTSCHMIEDE, dem einzigen Begabtenförderprogramm für Bildende Kunst bundesweit. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und für einen Kaffee. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.


Programmrückblick 2019

Download
Lichtwark Gesellschaft – Programm | Feb. – Sept. 2019
Veranstaltungsprogramm der Lichtwark Gesellschaft Hamburg
1. Halbjahr 2019
01-2019_Programm-LichtwarkGesellschaft.p
Adobe Acrobat Dokument 69.1 KB
Download
Lichtwark Gesellschaft – Programm | Okt. 2019 – März 2020
Veranstaltungsprogramm der Lichtwark Gesellschaft Hamburg
2. Halbjahr 2019/20
01-2019_Programm-LichtwarkGesellschaft.p
Adobe Acrobat Dokument 69.1 KB

Sonnabend, den 9. November 2019 um 12 Uhr

öffnet Rahel Bruns im Atelierhaus Frise in der  Arnoldstrasse 26-30 in HH-Altona ihre Türe für uns. Vielen Mitgliedern ist sie von den Führungen in den Deichtorhallen und der Sammlung Falckenberg bekannt. Sie war Quartierskünstlerin auf der Veddel und hat die Gedenktafel für die ermordeten Juden aus Sehnde vor dem Ratssaal erstellt. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Bildhauerei und Fotografie. Sie wird die Entwürfe der Jahresgaben 2019 vorlegen und Sie können ihr Votum abgeben, welcher ihr Favorit ist. Der Entwurf mit den meisten Stimmen wird genommen.


Donnerstag, den 31. Oktober 2019 um 14 Uhr

Eröffnung der Talentschmiede der LichtwarkSchule
Es ist wieder so weit! Bereits zum 7. Mal feiern wir die Eröffnung in der Kate im Altonaer Museum, Museumstraße 23 in HH-Altona. Die Einladung dafür liegt in der Geschäftsstelle für Sie bereit. Aufgrund des Formats können wir nur die Emailversion verschicken. Kommen Sie zahlreich und lassen Sie sich von der Kunst dieser jungen Talente begeistern.


Sonnabend, den 12. Oktober 2019 um 12 Uhr

erhalten wir eine Führung im Haus für Internationale Kunst der Deichtorhallen, Deichtorstraße 1-2 in Hamburg-Altstadt. Wir sehen die Ausstellung „BASELITZ, RICHTER, POLKE, KIEFER – DIE JUNGEN JAHRE DER ALTEN MEISTER“.  Die Führung zeigt uns vier weltbekannte Künstler, deren Renommee in der Geschichte der bildenden Künste Deutschlands einzigartig ist. Den Grundstein dafür legten sie mit ihrem Frühwerk in den 1960er-Jahren – einem Jahrzehnt der Herausforderungen und Umbrüche, der Utopien und Neuorientierungen. Die damaligen Provokateure sind heute längst kunsthistorisch etabliert. Die Ausstellung bietet einen neuen und umfassenden Blick auf die frühen Werke der heutigen Malerstars.


Sonnabend, den 7. September 2019 um 15 Uhr

besuchen wir das Atelier der Künstlerin Ursula Steuler in Hamburg-Wandsbek in der Neumann-Reichardt-Straße 36 Haus C, 2. Stock (ohne Aufzug). Seit Beginn ihrer künstlerischen Tätigkeit in den 90er Jahren stellt sie in ihren Objekten und Installationen mit scheinbarer Leichtigkeit unter Verwendung verschiedenster Medien die Frage „Wie lebt der Mensch auf der Basis der Vergangenheit?“ und bezieht seit 2003 auch in ihren partizipatorischen Projekten und Aktionen Stellung.


Sonnabend, den 6. Juli 2019 um 12 Uhr

erleben wir eine Führung durch die Ausstellung „Political Poetry“ im Kunstverein Hamburg, Klosterwall 23, Hamburg-Altstadt. Seit 1817 widmet sich der Kunstverein der Präsentation und Vermittlung junger Positionen und dient der konstruktiven Auseinandersetzung über neue Wege in der Kunst. Die Gruppenausstellung „Political Poetry“ mit Werken u.a. von Werner Büttner, Claire Fontaine, Sylvie Fleurie, Ad Reinhardt und Pietro Sanguineti wurde von der Direktorin Bettina Steinbrügge und der Künstlerin Monica Bonvicini kuratiert.


Sonnabend, den 1. Juni 2019 um 14 Uhr

treffen wir uns in der Herbert Gerisch-Stiftung, Brachenfelder Straße 69 in Neumünster. In der Stiftung sehen wir, neben der eindrucksvollen internationalen Skulpturensammlung der Stifterehepaares, Plastiken des Bildhauers Manfred Sihle-Wissel anlässlich seines 85. Geburtstages. Die historische Parkanlage mit Jugendstilvilla erweist sich wieder als spannungsvoller Ort mit Atmosphäre für die vielschichtigen Wechselausstellungen und lädt zum Verweilen im Bistro-Cafémit Gartenterrasse ein. Falls Sie gerne eine Mitfahrgelegenheit in einer Fahrgemeinschaft oder auf einem Gruppenticket mit HVV/SH-Tarif nutzen würden, melden Sie Ihr Interesse bitte bis zum Montag, 27.05.2019, bei uns an unter veranstaltung@lichtwarkgesellschaft.de oder per Telefon 040 - 350174 80.


Sonnabend, 4. Mai 2019 um 12 Uhr

besuchen wir die Galerie Evelyn Drewes, Burchardstraße 14 in Hamburg-Centrum. Der künstlerische Fokus der Galerie liegt auf Malerei junger, vielversprechender Künstler ganz unterschiedlicher Nationalitäten, die an einer deutschen Kunstakademie studiert haben. Ihre Arbeiten werden in wechselnden Einzel- und Gruppenausstellungen vorgestellt. Die Galerie beteiligt sich auch an Kunstmessen, u.a. in München, Hamburg und Karlsruhe. Sie ist mit im Verbund der Galerien im Kontorhausviertel, die regelmäßig zu gemeinsamen Eröffnungsevents einladen.


Sonnabend, den 6. April 2019 um 14 Uhr

öffnet die Künstlerin Gloria van Krimpen ihre Atelierräume im Künstlerhaus Alte Schule in der Rahmwerderstraße 3, Hamburg-Georgswerder. Die Künstlerin drückt ihre humorvolle Bildsprache in Zeichnungen, Malerei, Collagen und Installationen aus. Ihre internationale Biographie führte sie von den Niederlanden über Singapur nach Deutschland. Daraus resultierend beschäftigt sie sich vor allem mit philosophischen und sozialkritischen Themen. Seit acht Jahren ist Gloria van Krimpen eine feste Größe im Team der LichtwarkSchule und unterrichtet vorrangig in der Frühen Bildung die Farbmäuse.


Sonnabend, den 2. März 2019 um 14 Uhr

erhalten wir eine Führung im Haus der Photographie der Deichtorhallen, Deichtorstraße 1-2 in Hamburg-Altstadt. Wir sehen die Ausstellung „Life in Cities“ des international anerkannten Fotografen Michael Wolf. Seine Werke von den Anfängen als Dokumentar-Photograph bis hin zu den jüngsten Arbeiten zeigen Lebensbedingungen in Metropolen wie Hongkong, Tokio, Chicago und Paris und greifen Themen wie Bevölkerungsverdichtung, Massenkonsum, Privatsphäre und Voyeurismus auf. Durch die Ausstellung führt uns Rahel Bruns, die als freie Künstlerin in Hamburg lebt und arbeitet, unter anderem auch mit dem Medium Photographie.


Sonnabend, den 9. Februar 2019 um 13 Uhr

haben wir die Möglichkeit in der Barlach Halle K, Klosterwall 13, Hamburg- Altstadt, die nur an dem Wochenende präsentierte Ausstellung „Nelly“ von Timo Baumgärtel zu sehen. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Bühnenbildern, die der Künstler für eine Inszenierung des Theaterstücks „Erniedrigte und Beleidigte“ am Staatsschauspiel Dresden geschaffen hat. Zusätzlich werden kleinere Werke des Künstlers zu sehen sein und die Galeristin Birgit Schimming wird uns das Galerieprogramm erläutern. Die Galerie feiert gerade ihr 15-jähriges Bestehen.


Sonnabend, den 12. Januar 2019 um 12 Uhr

besuchen wir die Malerin Maren Schimmer in ihrem Atelier im Künstlerhaus Sootbörn, Sootbörn 22, 22453 Hamburg (U2 Niendorf Markt/Bus 5 Vogt-Cordes-Damm). Maren Schimmer hat dort das Klaus-Kröger-Atelierstipendium 2018/2019 erhalten. Sie besitzt ein Diplom in freier Kunst der HfbK Hamburg und einen Masterabschluss in Design/Illustration der HAW. Durch Schraffuren und Aquarelllasuren überschneiden und überlagern sich in ihren Bildern Räume, geometrische Verformungen und Ornamente. Eine erste kleine Kostprobe haben wir im Mai 2018 in der Galerie Gudberg Nerger sehen können.


Programmrückblick 2018

Download
Lichtwark Gesellschaft – Programm | März – Juli 2018
Veranstaltungsprogramm der Lichtwark Gesellschaft Hamburg
1. Halbjahr 2018
01-2018_Programm-LichtwarkGesellschaft.p
Adobe Acrobat Dokument 59.6 KB
Download
Lichtwark Gesellschaft – Programm | Sept. 2018 – Feb. 2019
Veranstaltungsprogramm der Lichtwark Gesellschaft Hamburg
2. Halbjahr 2018
02-2018_Programm-LichtwarkGesellschaft.p
Adobe Acrobat Dokument 63.8 KB

Sonnabend, den 8. Dezember 2018, 11–17 Uhr

Ausgabe der Jahresgaben im Foyer der Alfred-Schnittke-Akademie in der Max-Brauer-Allee 24 in HH-Altona. Mit einer Ausstellung der Künstlerinnen Adriane Steckhan und Stilla Seis, die auch da sind und ihre Arbeiten vorstellen sowie Musik von Prof. Heide Andreas am Klavier und Gesang von Dr. Peter Mohr. Zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Shanty-Singen bei weihnachtliches Gebäck und Kaffee/Tee.

Wir freuen uns auf Sie!


Sonnabend, den 3. November 2018 um 14 Uhr Nachmittagstermin

geht es ins Atelierhaus Frappant e.V. in der Viktoriakaserne im Zeiseweg 9 in HH-Altona, in dem 140 Künstler*, Designer und Kulturschaffende ihre Ateliers, Werkstätten und Büros haben. Der Verein steht für ein wechselndes Programm aus regelmäßigen Ausstellungen, Konzerten, Workshops und unkonventionellen Formaten abseits des etablierten Kulturbetriebs. Wir werden in der Ausstellung "Sensitive Moments" (2. bis 12. Nov, 2018, Frappant Galerie) von den jungen Künstlern geführt.


Sonnabend, den 6. Oktober 2018 um 12 Uhr

besuchen wir das neue Bargheer Museum im Jenischpark, Hochrad 75, im Gebäude des ehemaligen Gartenbauamts. Bei einer Führung durch die Ausstellung Eduard Bargheer – Aufbruch zu neuen Ufern“ lernen wir repräsentative und bedeutende Werke des Künstlers Bargheer (1901 HH-Finkenwerder – 1979 HH-Blankenese) kennen, der als einer der wichtigsten Hamburger Maler der Moderne des 20. Jahrhunderts gilt.
Teilnahmegebühr: 8,- Euro pro Person.

 

Impressionen von unserem Besuch im Bagheer Museum
Einblicke von unserem Besuch des
Impressionen von unserem Besuch im Bagheer Museum
Bagheer Museums und
Impressionen von unserem Besuch im Bagheer Museum
der Führung durch die Ausstellung

Im herbstlich strahlenden Jenischpark besuchten wir das Bagheer Museum. In der überaus kompetenten und detailreichen Führung entdeckten wir die ausdrucksstarken Ölbilder und Aquarelle von Eduard Bagheer. Die Mitglieder waren begeistert. 


 Donnerstag, den 13. September 2018 um 16 Uhr Nachmittagstermin
besuchen wir die Ausstellung „Further Thoughts on Earthy Materials“ im Kunsthaus Hamburg und werden persönlich von Katja Schroeder (Künstlerische Leitung, Kunsthaus Hamburg) durch die Ausstellung geführt.
 
Das zweiteilige Ausstellungsprojekt „Further Thoughts on Earthy Materials“ in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen und im Kunsthaus Hamburg untersucht, welche Fragestellungen der Hinwendung zu den Techniken und dem Material der Keramik in der künstlerischen Produktion des 21. Jahrhunderts zugrunde liegen. Was sagt es über unsere Sicht auf die Welt, wenn sich Künstler/ innen in Zeiten von Globalisierung und World Wide Web verstärkt einem Material zuwenden, das nicht nur als älteste handwerkliche Technik der Kulturgeschichte gilt, sondern auch eine große Tradition im Bereich der angewandten Kunst vorzuweisen hat?  

In der GAK liegt der Fokus auf der Präsenz des Körpers und der häuslichen Sphäre, das Kunsthaus setzt sich mit zeitgenössischen Technologien und Produktionsprozessen auseinander und bezieht dabei die performative Aneignung und mythologische Konnotation von Keramik in einem besonderen Fokus ein.

 

Impressionen von unserem Besuch im Kunsthaus Hamburg
Impressionen von unserem Besuch im Kunsthaus Hamburg
Impressionen von unserem Besuch im Kunsthaus Hamburg

Die Ausstellung fragt nach der Veränderung im Zugang zum Material Ton;
Katja Schroeder, Leiterin des Kunsthauses erläuterte das innovative Ausstellungskonzept und die Antworten der beteiligten Künstler*innen. Sehr sehenswert!


Sonnabend, den 7. Juli 2018 um 12 Uhr

besuchen wir in der Galerie im Marstall Ahrensburg die Ausstellung „Achim Hoops – Display”. Gezeigt werden großformatige digitale Zeichnungen, die Standbilder aus den Fernseh-Nachrichten als Vorlage haben. Zu sehen sind bühnenartige Szenerien, Schauplätze, an denen sich die Ruhe vor oder nach dem Sturm ausbreitet, menschenleere Interieurs, Städte, Landschaft. Der Künstler Achim Hoops, Professor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, wird uns voraussichtlich persönlich durch die Ausstellung führen. Im Anschluss kann das Café GOLD direkt am Marstall oder das Schloss Ahrensburg besucht werden. Anfahrt: Bahn ab HH-HBF bis Ahrensburg Bf mit der Linie R10, danach Fußweg oder mit dem Bus 569 oder 8110 bis Haltestelle Schloss Ahrensburg. Alternativ: mit U1 bis Ahrensburg West und dann den Bus 569 nehmen.


Sonnabend, den 2. Juni 2018 um 12 Uhr

treffen wir uns im Atelier und Garten von Heinz Schrand im Höger-Haus, Saseler Weg 53, in HH-Volksdorf. Das Oeuvre des Künstlers umfasst neben Plastiken und Skulpturen auch die Grafik und Malerei. Außerdem waren er und seine Frau Dorothea Sammler, die im Tausch viele Grafiken von bedeutenden Künstlern erwarben. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit Dorothea Schrand und Ihnen.

Impressionen aus Atelier und Garten von Heinz Schrand im Höger-Haus
Impressionen aus Atelier und Garten
Impressionen aus Atelier und Garten von JHeinz Schrand im Höger-Haus
von Heinz Schrand
Impressionen aus Atelier und Garten von JHeinz Schrand im Höger-Haus
im Höger-Haus in Sasel

Am Sonnabend, 2. Juni 2018 waren wir bei der Familie des Künstlers Heinz Schrand zu Gast. Bei einer ausführlichen Führung durch das von Fritz Höger erbaute Haus, das Atelier und den umfangreichen Skulpturengarten lernten wir das umfangreiche Werk an Grafiken, Gemälden, Plastiken und Skulpturen des hoch geschätzten Künstlers kennen.


Sonnabend, den 5. Mai 2018 um 12 Uhr

besuchen wir die Galerie, den Verlag, das Design Studio und das Magazin Gudberg Nerger, in der Poolstraße 8 in der HH-Neustadt. Das Konzept agiert als multidisziplinärer „Think Tank“ für transmediale Kommunikation. Durch diesen Termin wird Sie unser Vorstandsmitglied Annegret Weitkämper-Krug führen. Wir werden uns von dem Ambiente und der Ausstellung überraschen lassen.


Freitag, den 13. April 2018, Abendtermin um 18 Uhr

Atelierbesuch bei der Malerin Ilka Vogler in der Admiralitätsstraße 71, Vorderhaus, 4. Stock (ohne Fahrstuhl!). Ilka Vogler wurde 1950 in Nienburg/Weser geboren und studierte Bildende Kunst bei Kai Sudek und Franz Erhard Walther. Sie gilt als eine moderne Romantikerin, deren Kunst sich aus der intensiven Beschäftigung mit der Natur, fremden Kulturen und der Literatur speist. In ihren Gemälden tauchen immer wieder literarische Bezüge auf. Als Bildträger verwendet sie mit Vorliebe Lackfolie. Aber auch Glasbilder mit organischen Motiven werden wir in ihrem Atelier sehen können.

 

Atelierbesuch bei Ilka Vogler – Lichtwark Gesellschaft Hamburg eV
Impressionen von unserem Atelierbesuch
Atelierbesuch bei Ilka Vogler – Lichtwark Gesellschaft Hamburg eV
bei Ilka Vogler

Mit über 16 Teilnehmern war der Besuch bei Ilka Vogler in ihrem großartigen Atelier im 4. Stock ein richtiges Highlight!

 

Ilka Vogler arbeitet ihre zum Teil großformatigen Bilder auf Glas und Plexiglas, was für die Farbmischungen und -auftrag eine besondere Herausforderung birgt. Ihre Inspiration holt sie sich aus der Natur und ihrer zweiten Leidenschaft – Ägypten.

Ein herzliches Dankeschön an die Künstlerin, dass sie für uns ihre Türen öffnete.


Sonnabend, den 3. März 2018 um 12 Uhr

Führung durch die Ausstellung „Tiere – Respekt/Harmonie/Unterwerfung“ im MKG, Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz. Sabine Schulze, Direktorin des MKG und Kuratorin, sagt zu den Zielen der Schau: „Das Verhältnis von Mensch und Tier muss neu verhandelt werden. Tiere sollen endlich zu ihrem Recht kommen, ihr subjektives Empfinden, ihre Individualität und Verletzlichkeit verlangen Respekt.“ Die Ausstellung mit 200 internationalen Leihgaben zeigt, dass die Kunst diese Werte und diesen Respekt ausdrücken und vermitteln kann; sie wird hochgelobt: „Eine großartige Ausstellung“ (Süddeutsche Zeitung), „phänomenal“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Museumseintritt.


Sonnabend, den 3. Februar 2018 um 12 Uhr

sind wir zu Gast im Atelier der Bildhauers Jan de Weryha, Reinbeker Redder 81, 21031 Hamburg. Seit Ende der 1990er Jahre beschaftigt er sich kontinuierlich mit Holz, dessen Struktur und Wesen er ergründet und offenlegt. Indem der Bildhauer das lebendige Material Holz spaltet, schneidet und bricht, betreibt er asthetische Grundlagenforschung. Holz ist seine große Leidenschaft und sein künstlerisches Programm.

Anfahrt S21 bis Bergedorf, ab dem S-Bahnhof Bergedorf (Ausgang Lohbrügge) mit der Buslinie 12 (Richtung Billstedt) bis Reinbeker Redder (Höhe Rudor-Weg) im 10 Min. Takt, Fahrzeit ca. 17 Min. oder PKW.

 

Atelierbesuch beim Bildhauer Jan de Wehyra - Lichtwark Gesellschaft Hamburg eV
Impressionen vom Besuch in Atelier und Werkstatt
Atelierbesuch beim Bildhauer Jan de Wehyra - Lichtwark Gesellschaft Hamburg eV
des Bildhauers Jan de Wehrya in HH-Lohbrügge

Am 3. Februar 2018 besuchten wir die Werkstatt und die Sammlung des Bildhauers Jan de Wehyra in Hamburg-Lohbrügge. Der Künstler gab uns einen Einblick in seine Holzarbeiten, die durch die Natur des vielfältigen Materials, die Struktur der Flächen und Lichtreflexionen wirken. Die Sammlung zeigt groß- und kleinformatige Werke, in denen Holz in großen Abschnitten bis hin zu kleinsten Splittern verarbeitet ist.“ 


Sonnabend, den 6. Januar 2018 um 12 Uhr

besuchen wir in der Hamburger Kunsthalle die große Retrospektive von Anita Rée (1885-1933). Bei einer Führung lernen wir Arbeiten der Hamburgerin mit südamerikanischen Wurzeln und protestantisch erzogenen Jüdin kennen. In ihren Werken spiegeln sich zum Teil die Veränderungen der modernen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht dabei die existenzielle Frage nach der eigenen Identitat. Museumseintritt


Hier gehts zu den Programmrückblicken der Jahre: