Rückblick 2017 – 2016


Programmrückblick 2017

Download
Lichtwark Gesellschaft – Programm | September 2017 – Februar 2018
Veranstaltungsprogramm der Lichtwark Gesellschaft Hamburg
2. Halbjahr 2017
02-2017_Programm-LichtwarkGesellschaft.p
Adobe Acrobat Dokument 59.2 KB
Download
Lichtwark Gesellschaft – Programm | März 2017 – Juli 2017
Veranstaltungsprogramm der Lichtwark Gesellschaft Hamburg
1. Halbjahr 2017
01-2017_Programm-LichtwarkGesellschaft.p
Adobe Acrobat Dokument 59.2 KB

Sonnabend und Sonntag, den 16. und 17. Dezember 2017 von 10-17 Uhr

nehmen wir wieder an der Weihnachtsmesse im Altonaer Museum, Museumstraße 23 mit einem Grafkstand im Erdgeschoss teil. Gleichzeitig werden wir unsere Jahresgaben 2017 ausgeben. Museumseintritt, nur zur Abholung der Jahresgabe kein Eintritt.


Sonnabend, den 4. November 2017 um 12 Uhr

Besuchen wir die Sammlung Ulla und Heinz Lohmann, Dorothea-Bernstein-Weg 15, 22081 Hamburg. Die 1969 begonnene Sammlung Lohmann hat ihren Schwerpunkt in der experimentellen Gegenwartskunst. Arbeiten auf Papier, Malerei, Skulpturen, Objekte, Fotografe und Videokunst sind ebenso vertreten wie Mail-Art. Wesentliches Ziel der Sammlung ist es, die Künstler über einen längeren Zeitpunkt zu begleiten. Deshalb ist der Kontakt zwischen Ihnen und den Sammlern ein konstitutives Element des Sammlungskonzeptes.

Anfahrt mit der U3 bis Mundsburg oder Buslinien 172, 173 bis Mundsburg oder Lerchenfeld. Wir freuen uns, in diese nur nach Voranmeldung zu besuchende Sammlung, einen Einblick durch das Sammlerpaar gewährt zu bekommen.


Donnerstag, den 12. Oktober 2017, Abendtermin um 18.30 Uhr

sind wir bei der Eröffnung der Ausstellung der von der LichtwarkSchule initiierten Talentschmiede um 18.30 Uhr im Altonaer Museum, Museumsstraße 23. Gezeigt werden die Abschlussarbeiten küstlerisch begabter Jugendlicher der 7. und 8. Klasse, die für 1 Jahr dieses Stipendium erhalten haben. Die Direktorin des Museums wird die Ausstellung eröffnen.


Sonnabend, den 2. September 2017 um 12 Uhr

besuchen wir Schloss Agathenburg mit einer Besichtigung des Schlosses und einer exklusiven Führung durch die Ausstellung „Warum ticken manche Uhren anders“ von vier japanischen und vier deutschen Künstlern durch die beiden Kuratoren Ute Seifert und Frank Fuhrmann. Die Ausstellung richtet ihren Blick auf eine kulturelle Prägung und zeigt ortsbezogene Arbeiten für den Innen- und Außenraum. Im Anschluss kann das Schlosscafébesucht werden.

Anfahrt mit der S3 Richtung Stade bis Haltestelle Agathenburg, dann 5 Min. Fußweg. Eintritt

Besuch im Schloss Agathenburg - Lichtwark Gesellschaft Hamburg eV
Impressionen des Besuchs im Schloß Agathenburg
Besuch im Schloss Agathenburg - Lichtwark Gesellschaft Hamburg eV
Ausstellung "Warum Ticken manche Uhren anders"


Sonnabend, den 1. Juli 2017 um 12 Uhr

besuchen wir im Jenisch Haus, Baron-Voght-Straße 50 die Ausstellung zum Leben und Wirken des bekannten Hamburger Künstlers »Ernst Eitner« (1867–1955 HH). Er war zunächst Schüler der Kunstgewerbeschule HH und später Mitglied des Hamburgischen Künstlerclubs von 1897. Berühmt ist er für seine Hamburg Motive und Landschaften; er wurde vielfach ausgezeichnet. Museumseintritt

TERMIN MUSSTE KRANKHEITSBEDINGT LEIDER ABGESAGT WERDEN!!!

 

Sonnabend, den 6. Mai 2017 um 14 Uhr

wandeln wir auf Lichtwarks Spuren und besuchen sein Elternhaus in Reitbrook, Vorderdeich 9. Die Künstlerin Dorthee Eymess hat es mit ihrer Familie detailgetreu restauriert und wird uns alte und neue Anekdoten dazu erzählen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S21 nach Nettelnburg, dann weiter mit dem Bus 222 Haltestelle Reitbrooker Mühle) ist das Haus gut zu erreichen.


Sonnabend, den 10. Juni 2017 um 12 Uhr

besuchen wir die Galerie und Verlag St. Gertrude, Goldbachstraße 9, Hamburg-Altona. Die Geschäftsführerin, Frau Lemcke, wird uns durch die aktuelle Ausstellung führen mit Werken der Grafkerin Hannah Höch. Hannah Höch (1889-1978) hat ein vielseitiges Werk geschaffen; insbesondere ist sie als Collagekünstlerin des Dadaismus bekannt geworden. Außerdem werden wir die besondere Verbindung der Galerie mit Horst Janssen kennenlernen (auch anhand einzelner Werke): Bis zum Jahr 2006, also über den Tod Horst Janssens 1995 hinaus, war es das Ziel der Galerie, Vermittlungsarbeit exklusiv für diesen Künstler zu leisten und seine Kunst einem möglichst breiten internationalen Publikum zu präsentieren. Seit 2006 hat die Galerie auch andere renommierte Künstler in ihr Programm aufgenommen.



Sonnabend, den 1. April 2017 um 12 Uhr

wollen wir die Hamburger Malerin Katharina Duwe in ihrem Atelier in der Karolinenstrasse 1A, 20357 Hamburg besuchen. Sie ist eine virtuose Malerin und entstammt der Künstlerfamilie Duwe. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Als Dozentin nimmt sie Lehraufträge z.B. für die Sommerakademie Pentiment und an der HAW Hamburg wahr. Ihre Bilder sind voller Farbe und Licht, sie oszillieren zwischen gegenständlich und abstrakt. Wir freuen uns, die Ölbilder und Zeichnungen sehen zu können, bevor sie zu einer großen Ausstellung nach München auf die Reise gehen!


Sonnabend, den 4. März 2017 um 13 Uhr

werden wir durch die Ausstellung »Elbphilharmonie Revisited« in den Deichtorhallen, Deichtorstraße 1-2 geführt. Seit vielen Jahrhunderten reagieren Künstler auch auf Werke der Architektur und versuchen, die Grenzen zwischen visueller Kunst, Architektur und Design aufzulösen. Die Ausstellung »Elbphilharmonie Revisited« steht in dieser Tradition künstlerischer Refexion von Architektur. International renommierte Künstler haben sich während der mehrmonatigen Testphase des Elbphilharmonie-Gebäudes vor der Eröffnung inspirieren lassen und in verschiedenen Medien – das Spektrum reicht von der Fotografe über raumgreifende Installationen und Skulpturen bis hin zu flmischen Arbeiten – das Bauwerk aufgearbeitet. Mit der Führung können wir das imposante Bauwerk, das das Bild Hamburg neu prägt, aus künstlerischer Sicht erleben.


Donnerstag, den 16. Februar 2017, Nachmittagstermin um 17 Uhr

besuchen wir die Ausstellung hitART und die Sammlung Birkel, im hit-Technopark, Tempowerkring 6, in HH-Harburg (S3 bis Harburg Rathaus, weiter mit Bus 241 Richtung Heykenaubrock, Station Fürstenmoor). Seit 1998 gibt es die Ausstellungsreihe „Kunst verbindet...“ und die Kunstsammlung Birkel. Sie ist in unmittelbarem Zusammenhang zur Ausstellungsreihe des hit-Technopark entstanden. Es wird aus jeder Ausstellung ein Werk angekauft. Damit wird der Zusammenhang zwischen Ausstellungstätigkeit und einer gesellschaftlichen Realität sichtbar. Im Februar 2017 ist die Einzelausstellung von Jan de Weryha zu sehen.

besuchder Ausstellung hitART und der Sammlung Birkel im hit-Technopark
Besuch der hit-ART Ausstellung von Jan de Weryha
besuchder Ausstellung hitART und der Sammlung Birkel im hit-Technopark
und der Sammlung Birkel im hit-Technopark


Sonnabend, den 7. Januar 2017 um 12 Uhr

besuchen wir die Hamburger Kunsthalle, Glockengießer Wall in HH-Mitte. Bei einer Führung erhalten wir Einblick in die neue Gestaltung der Räumlichkeiten und der neuen Hängung der Gemälde bis zum 20. Jahrhundert. Ein weiterer Schwerpunkt wird die ausführliche Begutachtung des Grabower Altars (spätgotischer Altar von 1379–83) und seines reichen Bildprogrammes sein. Der Altar stand einst in der Hamburger St. Petri Kirche und kam erst 1903 durch die Wiederentdeckung von Alfred Lichtwark in die Hamburger Kunsthalle. Museumseintritt.


Programmrückblick 2016

Download
Lichtwark Gesellschaft – Programm | Oktober 2016 – Februar 2017
Veranstaltungsprogramm der Lichtwark Gesellschaft Hamburg
2. Halbjahr 2016/17
02-2016_Programm-LichtwarkGesellschaft.p
Adobe Acrobat Dokument 58.3 KB
Download
Lichtwark Gesellschaft – Programm | März – September 2016
Veranstaltungsprogramm der Lichtwark Gesellschaft Hamburg
1. Halbjahr 2016
01-2016_Programm-LichtwarkGesellschaft-0
Adobe Acrobat Dokument 78.0 KB

Sonnabend und Sonntag, den 10. und 11. Dezember 2016, von 10-17 Uhr

Ausgabe unsere JAHRESGABEN 2016 im Altonaer Museum, Museumstraße 23, HH-Altona. Sie können nicht nur ihre Jahresgaben abholen, sondern haben auch wieder die Gelegenheit aus unserem „Grafkfundus“ preiswerte Geschenke zu erwerben. Die Künstlerin Gesa Lange und die Keramikerin Karin Bablok werden ebenfalls am Stand sein und weitere Arbeiten präsentieren. Museumseintritt.


Sonnabend, den 5. November 2016, um 12 Uhr

besuchen wir die Mikiko Sato Gallery, Klosterwall 13 in Hamburg (U1 Steinstrasse). Wir sehen dort die aktuelle Ausstellung „Hero“ von Akihiro Higuchi. Der Künstler stattet einfühlsam Insekten und Kleintiere aus: er kleidet sie ein, versieht sie mit den wappenähnlichen Signaturen der Samurai (z.B. Hirschkäfer) oder dekoriert die Körper und Flügel von Insekten liebevoll im Stil fernöstlicher Miniaturmalerei. Wir dürfen gespannt sein, auf diese ungewöhnlichen und besonderen künstlerischen Arbeiten.


Sonnabend, den 8. Oktober 2016, um 12 Uhr

lernen wir die Künstlerin Gesa Lange kennen, die im Atelierhaus Sootbörn 22 in HH-Niendorf (U2 Niendorf Markt) ihr Atelier hat. Seit 2011 ist sie Professorin für Zeichnen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und sie wird unsere diesjährige Jahresgabe gestalten. In ihren großformatigen Bildern entstehen mit dem Bleistift 40-60 Schichten auf Leinwand, die Interieurs, Landschaften und Stillleben zeigen. Realistisch und poetisch wie in einen Nebel getaucht. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.


Sonnabend, den 3. September 2016, um 12 Uhr

besuchen wir die Sammlung Islamische Kunst im Museum fur Kunst und Gewerbe, Steintorplatz in HH- Mite. Die Situaton und Entwicklung islamischer Lander hat uns in den letzten Jahren sehr beschafigt. Durch Zuwanderung vieler Menschen aus dem Nahen Osten und dem nordlichen Afrika kommen wir vermehrt mit dem Islam in Kontakt. Die Sammlung islamischer Kunst im MKG gehort zu den bedeutendsten innerhalb Deutschlands und wurde bereits seit 1880 aufgebaut. Seit April 2015 ist sie wieder in neuer Prasentaton vollstandig zu sehen und wir erhalten eine Fuhrung durch die Sammlung, die uns diese Kunstrichtung – mit einem vergleichenden Blick auf die christliche Kunst – nahebringen wird. Museumseintritt: € 12/ermaßigt € 8.

Im Café des MKG – Museum für Kunst und Gewerbe
Im Café des MKG – Museum für Kunst und Gewerbe
Im Café des MKG – Museum für Kunst und Gewerbe


Sonnabend, den 2. Juli 2016, um 12 Uhr

lernen wir nicht nur die Keramikkünstlerin Karin Bablok, Atelier im Alten Schulhaus, Allermoher Deich 445 in HH-Allermohe kennen, sondern können auch das gegenüber liegende Elternhaus von Alfred Lichtwark besichtigen. Karin Bablok ist Gastprofessorin an der Burg Giebichenstein in Halle und Mitglied der International Academy of Ceramics. Sie erhielt 2003 den Justus Brinkmann Preis in Hamburg und 2005 den 1. Preis bei den Intern. Keramiktagen in Oldenburg. Sie verformt die auf der Scheibe gedrehten Keramiken und brennt sie bei offener Flamme. Dabei spielen in der Formgebung Malerei und skulpturale Ausprägungen eine ebenburtige Rolle.

Zu Besuch bei der Keramikkünstlerin Karin Bablok
Zu Besuch bei der Keramikkünstlerin Karin Bablok
Keramikkunstwerke von Karin Bablok
Keramikkunstwerke von Karin Bablok


Sonnabend, den 4. Juni 2016, Nachmittagstermin um 15 Uhr

sind wir zu Gast bei unserem Mitglied Renate Thomsen, Godenwind 2 in Hamburg-Kirchsteinbek. Bei Kaffee und Kuchen stellt sie uns ihren Skulpturen-Garten mit zwolf Figuren aus unterschiedlichen Holzern und Bronzegussen vor. Die Holzer wurden traditionell mit dem Stechbeitel und Hammer bearbeitet und lehrten die Autodidaktin das „Schnitzen“.

Ausflug in den privaten Skulpturengarten von Renate Thomsen
Im privaten Skulpturen-Garten von Renate Thomsen
Ausflug in den privaten Skulpturengarten von Renate Thomsen


Sonnabend, den 30. April 2016, um 12 Uhr

besuchen wir die Galerie Stern-Wywiol, An der Alster 81, direkt neben dem Hotel Atlantic. Die Galerieleitung wird uns durch die aktuelle Ausstellung „Exakte Phantasie“ des Künstlers Willi Siber führen und wir erfahren etwas zur Geschichte dieser Skulpturen-Galerie. Der Künstler macht schwere Sachen leicht und testet die Wirkung der unterschiedlichen Materialien aus. Seine Skulpturen entstehen aus Metall, Holz, Harz, und sind zum Teil sehr farbig.


Sonnabend, den 2. April 2016, um 12 Uhr

bieten wir eine Fuhrung durch die Ausstellung „Picasso. Fenster zur Welt“ im Bucerius Kunst-Forum am Rathausmarkt in HH an. Sie zeigt uns, dass sich das Motiv des Fensters durch sein gesamtes Werk zieht. Das Fenster thematisiert das Sehen, fur Picasso ist es das Symbol der Malerei. Er behandelte darin kunstlerische Grundfragen und beleuchtete es als zentrales Motiv beim Ubergang in eine neue Werkphase.

Museumseintritt: € 8/ermaßigt € 5.


Donnerstag, den 3. März 2016, Abendtermin um 19 Uhr

besuchen wir das Atelierhaus Breite Strasse, Breite Strasse 70 in HH-Altona. Es wurde 2011 von der Hamburger Kunstlerin Adriane Steckhan gegrundet und der kunstlerische Schwerpunkt liegt auf fotografschen Arbeiten, die das Medium von der schlichten Verfremdung bis zur Installation ausreizen. Zur Ateliergemeinschaft gehören mehrere Bildende Künstler, ein Fotograf sowie ein Kunstvermittler und Autor, der die Schreibwerkstatt „Das Textprojekt“ leitet.


Sonnabend, den 6. Februar 2016, um 12 Uhr

besuchen wir die Galerie Flo Peters, Chilehaus C, Pumpen 8 (U1 Messberg). Frau Peters wird uns in dieser reinen Fotogalerie über den Fotokunstmarkt, die Entwicklung auf dem Markt und über die Preisentwicklung von Fotographien informieren. Wir werden dann anhand von Beispielen bedeutende Fotokünstler der Galerie kennenlernen.


Sonnabend, den 9. Januar 2016 um 12 Uhr

öffnet Jaakov Blumas in der Stresemannstraße 374B für uns sein Atelier. In seinen Arbeiten beschäftigt sich der Künstler mit der Frage der Wahrnehmung. „Was wir sehen?“ und „Was wir übersehen?“. Mit wenigen, untereinander verbundene Grundformen, aus Kreissegmenten, Ellipsen, Rechtecken oder Dreiecksformen gelingt ihm in seinen Bildern eine abstrakte, und doch vielfach in sich geschlossen wirkende Komposition.


Hier gehts zu den Programmrückblicken der Jahre: