2022 wird die Lichtwark Gesellschaft 50 Jahre! Wir präsentieren aus diesem Anlass den Podcast „Lichtwark lebt!“.
Das Besondere: „Lichtwark lebt!“ ist ein Podcast im Podcast „Code of Creativity“. Jeden Monat am 15. erscheint eine neue Folge.
Gastgeberin Annett Schaper sagt: Jeder hat ein Recht auf Kreativität.
Co-Moderatorin ist die Kunsthistorikerin Dr. Franziska Storch, die den historischen Bogen schlägt.
In 12 Folgen diskutieren wir mit ganz unterschiedlichen Personen, ob und wie Lichtwark lebt.
Mit dabei sind eine Künstlerin, ein Galerist, eine PR-Expertin.
Zum krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres schauen wir zurück und blicken nach vorne. Die zwei Stipendiaten der 10. TALENTSCHMIEDE, Lilyia und Paul, sind zu Gast und erzählen von ihren Erfahrungen. Im November feierten sie den Abschluss mit einer Ausstellung ihrer Arbeiten in der Hamburger Kunsthalle. Wir sprechen auch über Geld, denn das Förderprogramm will finanziert sein. Und es geht um Zukunftspläne der Stipendiaten und der Lichtwark-Gesellschaft Hamburg. Ein Jungstudium leuchtet am Horizont. Die Förderung der nächsten Generation mit Kunst in innovativer Weise, das ist Lichtwark 2.0, 3.0 und 4.0.
Im November spricht die Kunsthistorikerin Lina Scheewe über ihre praktische Erfahrungen in der Kunstvermittlung, die sie in der Hamburger Kunsthalle gesammelt hat. Mit ihrem Unternehmen ArTeams bietet sie innovative Kunstvermittlung für Firmen an. Dr. Franziska Storch und Annett Schaper sprechen mit ihr darüber, wie heutige Kunstvermittlung den Bogen zwischen Kunst und unserem Alltag herstellt. Und was passiert, wenn das assoziative Denken vor Kunstwerken unsere trainierten Denkmuster von richtig und falsch durch- einander bringt. Dabei werden immer wieder Brücken in die Zeit von Alfred Lichtwark geschlagen.
Im Oktober ist Prof. Dr. Alexander Klar, Direktor der Hamburger Kunsthalle zu Gast. Wir sprechen über das Sammeln von zeitgenössischer Kunst, Kunstvermittlung, wie Architektur Ausstellungen beeinflusst und vieles mehr.
Im September schlägt Frau Prof. Dorothea Wenzel, Dekanin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) im Bereich Design, Medien und Information, die Brücke zwischen Jugendförderung und Hochschule im Kreativbereich. Die TALENTSCHMIEDE der Lichtwark-Gesellschaft hat eine Kooperation mit der HAW, in deren Räumlichkeiten der Unterricht teilweise stattfindet. Alfred Lichtwark hatte betont, wie groß der Einfluss von Lehrern auf die Entwicklung aller Menschen ist. Wie sieht das heute aus? Von wem lernen wir was? Und wie lernen wir am besten? Wie verändert das Digitale das Studium? Und wo ist Handwerk noch immer gefragt?
"Lichtwark lebt" mit Rene Spiegelberger - Botschafter für die Kunstszene. Multiplikator und Begeisterung PUR für die Kunst und deren Vermittlung.
Andrea Völker arbeitet schon seit vielen Jahren an, für und über die Hamburger Kunsthalle. In ihrer Dissertation untersucht sie, welche Kunstwerke dem Publikum im Museum wie gezeigt wurden und warum. Als Expertin des 19. Jahrhunderts nimmt sie uns mit zu den Anfängen der Hamburger Kunsthalle. Wir sprechen auch über die sogenannte Jahrhundertausstellung in Berlin 1906, die Alfred Lichtwark maßgeblich mitgestaltet hat. Hier werden sein Einfluss und die Stellung Hamburgs innerhalb Deutschlands deutlich. Andrea Völker liest aus Alfred Lichtwarks Briefen, die zeigen, wie stark er für Kunst und Kultur brannte. Kurzum, wir atmen die Luft des 19. Jahrhunderts.
In dieser Folge mit der Künstlerin Janina Santamarina, die sich auf die Kunst im öffentlichen Raum bezieht.
Janina Santamarina macht nackte Frauenskulpturen in Hamburgs Parks für jeweils einen Tag zu ungewöhnlichen Hinguckern mit außergewöhnlicher "Kleidung" aus Plastik. So kommt sie mit den Passanten ins Gespräch darüber, wie man Statuen wahrnimmt, was „nackt sein“ bedeutet und mehr. Als Rheinländerin spricht sie über die Unterschiede zwischen Karl Ernst Osthaus und Alfred Lichtwark. Und sie berichtet, wie sie als Leiterin von CULT – Forschendes Lernen mit Kunst, einem Pilotprojekt der Lichtwark-Gesellschaft, Jugendliche mutig macht mit Kunst.
Denkmal-grün! Diesmal über Kunst im öffentlichen Raum mit Dr. Jens Beck – Garten, Park und Landschaftpfllege, schöne "Frei"- räume.
Als Denkmalpfleger für Gärten kennt Dr. Jens Beck Hamburgs Grün wie kein Zweiter. Wie sollten Erziehung und Genuss mit einem Park möglich sein? Und welches Verhältnis hatte Alfred Lichtwark zu Pflanzen? Sein kritischer und dennoch humorvoller Blick wird in seinem Buch über Blumensträuße besonders deutlich, aus dem Dr. Jens Beck vorliest.
Diesmal im Gespräch mit Dr. Anna Schwan, Gründerin der Online-Galerie MeetFrida. Sie sagt:“ ...Kunst muss zu den Menschen kommen, um sichtbar zu sein.“
Mit Siegfried Sander - Galerist der Multiple Box haben wir diesmal einen ausgewiesenen Joseph Beuys Kenner und Demokratisierer der Kunst im Gespräch. Sein Vermittlungsansatz hat neben etablierten Positionen vor allem Angebote für junge Sammler im Programm.
Im Februar ist Adriane Steckhan, Künstlerin und Dozentin der Talentschmiede im Gespräch. Mehr und intensiver kann man die Wirkung von Kunst und Kreativität nicht erfahren.
Im Januar ist Franziska Neubecker zu Gast, Vorstand der Lichtwark-Gesellschaft Hamburg, Gründerin der LichtwarkSchule und großer Fan der Talentschmiede.