Die Lichtwark-Gesellschaft Hamburg e. V. steht in der Tradition von Alfred Lichtwark (1852–1914), dem ersten Direktor der Hamburger Kunsthalle. Sein Interesse an lokaler Kunstförderung und Kunstvermittlung setzt der Verein auf lebendige Art fort und überträgt sie in zeitgenössische Formate des 21. Jahrhunderts.
"Ein Lot Anschauungsvermögen ist für das Leben mehr als ein Zentner Wissen!" (Alfred Lichtwark)
Kunst kann das Leben von jeder und jedem bereichern. Die Lichtwark-Gesellschaft Hamburg e. V. bietet Hamburgerinnen und Hamburgern ein breites Spektrum von Erlebnissen mit bildender Kunst, die Genuss, Irritation, Nachdenken oder ein Abschalten vom Alltag ermöglichen.
Aktuelle Schwerpunkte sind:
Jahresgaben:
Talentschmiede:
Online-Shop:
KUNSThappen:
exklusiv hergestellte Kunstobjekte von lokalen Künstlerinnen und Künstlern
einjähriges Schülerstipendium für Jugendliche von 14–16 Jahren, in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Erlöse der Kunstverkäufe fließen zu 100% in die Talentschmiede
monatliche, digitale Empfehlung für eine selbstständige Erkundungstour von Kunst im öffentlichen Raum sowie Ausstellungsempfehlungen
Die Lichtwark-Gesellschaft Hamburg e. V. setzt sich seit 1972 aktiv für Künstlerinnen und Künstler ein. Seit 2004 steht auch die Förderung im Kinder- und Jugendbereich mit Kunst im Fokus. Besonders wichtig ist ein lebendiger Austausch durch Atelierbesuche, Besuche von Ausstellungen und andere Dialogformate für Hamburgerinnen und Hamburger.
Zu den Höhepunkten in der Geschichte der Lichtwark-Gesellschaft Hamburg e. V. zählen:
2022
50-jähriges Jubiläum
2014
100. Todestages von Alfred Lichtwark: Preisausschreiben „Bilderwende“ zu Lichtwarks frühesten Erwerbungen für die Hamburger Kunsthalle als deren erster Direktor
2010
LichtwarkSchule entsteht als eigenständiges Förderprogramm für Kinder aus sozialen Brennpunkten
2009
Kulturaustausch mit Japan, Studierende aus Kyoto sind zu Gast an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Leitung: Prof. Anke Feuchtenberger), Begleitkatalog „Grasmücke“
2001-2005
jährlich zwei Ausstellungen im LICHTWARK FORUM in der DG HYP-Bank, Hamburg mit Arbeiten Hamburger und norddeutsche Künstlerinnen und Künstler statt.
1998
25-jähriges Jubiläum
1990-2012
jährliche Stipendien für die Hamburger Sommerakademie Pentiment zur Förderung von Künstlerinnen und Künstlern
1981/82
Holzschnittkurse (mit Heinz Schrand) und Radierkurse (mit Hans Sperschneider) für Hamburgerinnen und Hamburger
1974
Wanderausstellung „Grafik aus Hamburg“ mit Arbeiten verschiedener Professoren der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg, präsentiert in diversen Goethe-Instituten weltweit